Alles Gute zum Geburtstag, Pippi!
Pippi Langstrumpf wird 75 Jahre alt
Am 21. Mai 1944 gab Astrid Lingren ihrer Tochter Karin zu ihrem zehnten Geburtstag ein außergewöhnliches Geschenk: "Pippi Langstrumpf" - das erste Mal auf Papier. Die Figur selbst hatte die damalige Sekretärin schon Jahre zuvor erfunden. Mit sieben Jahren war ihre Tochter krank und bat ihre Mutter, ihr von "Pippi Langstrumpf" zu erzählen. Und das tat sie: Den Namen hatte sie ja schon, die roten Haare und Sommersprossen nahm sie von einer Klassenkameradin von Karin und das Pferd auf der Veranda von den Nachbarn. Aus dieser Abend für Abend andauernden Gute-Nacht-Geschichte wurde erst mehr, als Astrid Lindgren sich im März 1944 verletzt und das Bett hüten muss. Statt sich zu langweilen beginnt sie die vertrauten Geschichten zu Papier zu bringen. Sie steckt das Manuskript in ein Kästchen, malt eine Pippi drauf und gibt es Karin - Pippi Langstrumpf existiert nun in der realen Welt. Damals hätte keine der drei auch nur davon träumen können, wie viele Kinder das unfassbar starke Mädchen aus der Villa Kunterbunt inspirieren würde. Erstmals erscheint das Buch im Herbst 1945 nach einem Schreibwettbewerb beim Verlag Rabén & Sjögren. Trotz der Begeisterung der jungen Leser hat Pippi es schwer, in Deutschland Halt zu finden. Das Buch wird als jugendgefährend angesehen und fünf Verlage lehnen es ab. Schließlich findet Pippi beim Oetinger-Verlag ein Zuhause, wo auch alle weiteren Abenteuer von ihr erschienen. Mittlerweile gibt es Übersetzungen in 77 Sprachen und Eltern weltweit haben sich mit der kleinen Heldin angefreundet und viele lesen es wahrscheinlich voll eigener Begeisterung vor.
Die Festlichkeiten zum Jubiläum müssen erst einmal ausfallen, aber hier etwa findet man allerlei Fakten zu Pippi Langstrumpf und Ideen zu ihrem Geburtstag.
Ein paar unserer Lieblingsfakten:
Pippis voller Name ist Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf.
Im schwedischen Original übrigens Pippilotta Viktualia Rullgardina Krusmynta Efraimsdotter Långstrump.
Als Astrid Lindgren das erste Mal das Manuskript an einem Verlag schickt, schreibt sie in den Brief "in der Hoffnung, dass Sie nicht das Jugendamt alarmieren“. Das ist zum Glück auch nicht geschehen.
Es gibt vier Spielfilme und eine 21-teilige Fernsehserie, für die Astrid Lindgren die Drehbücher schrieb. Es gab zwei Filme (1949 und 1988 in den USA), die ihr nicht gefielen. In den heute bekannten Verfilmungen spielt Inger Nilsson die Hauptrolle.
Der Affe, der Herrn Nilsson spielte, nahm Inger Nilsson immer wieder die Perücke ab und pinkelte ihr auf die Schulter. Er war nicht dressiert.
Doch auch ernstere Themen werden manchmal mit Pippi verbunden. Zum Jubiläum initiieren die Astrid Lindgren Company (geführt von Astrid Lingrens Nachkommen) und Save the Children die Kampagne „Pippi of Today“, um die Aufmerksamkeit für geflüchtete Mädchen zu steigern und dazugehörige Projektfinanzierungen zu fördern. Pippi Langstrumpf soll dabei als Vorbild dienen, das inspiriert und Stärke und Hoffnung ausstrahlt.
Über Pippi sind insgesamt drei Bücher erschienen: "Pippi Langstrumpf" "Pippi Langstrumpf geht an Bord" und "Pippi in Taka-Tuka-Land". Ansonsten gibt es zahlreiche Bilderbücher, teilweise mit Texten direkt von Astrid Lindgren, teilweise mit Auszügen aus den Büchern.
Die wichtigsten Figuren:
Pippi Langstrumpf - ein wildes, rothaariges, übermäßig starkes, fantasievolles, chaosverursachendes, rebellisches, aber verantwortungsvolles Mädchen. Sie lebt alleine in ihrer Villa Kunterbunt, denn ihre Mutter ist verstorben und ihr Vater ist König auf einer Südseeinsel. Das heißt, sie ist vollkommen unabhängig (wie sie es mag); sie geht auch nicht in die Schule und hat einen Koffer voll Gold.
Tommy und Annika Settergren - Pippis Freunde sind relativ normale Kinder. Sie sind bei Pippis Abenteuern immer dabei und der Grund, aus dem Pippi im zweiten Buch entscheidet, doch nicht auf große Fahrt mit ihrem Vater zu gehen.
Kapitän Efraim Langstrumpf - Pippis Vater, er taucht im zweiten Buch auf. Im dritten lädt er Pippi zu sich ins Taka-Tuka-Land ein, wo sie mit ihm und ihren Freunden noch mehr Abenteuer erlebt.
Herr Nilsson - Pippis Äffchen
Kleiner Onkel - Pippis Pferd
Quellen: Tagesschau, Oetinger-Verlag (Pippi Langstrumpf, Wissenswertes rund um Pippi Langstrumpf, Wie alles begann), Wikipedia