Ein Abend voller Bücher – und voller Plätzchen
ein Podcast-Marathon
Am 13. Dezember lud die Redaktion der Blauen Seite zu einer besonderen Veranstaltung ein: „Podcast und Plätzchen“. Dieses Format, das es in dieser Form bislang noch nicht gab, entwickelte sich zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Abend, rund um Bücher und Keksen.
Die Idee war dabei recht simpel: Insgesamt wurden sechs Folgen der drei Podcasts der Blauen Seite vor einem Live-Publikum aufgenommen. Dazu gab es ein kleines Buffet aus selbstgebackenen Plätzchen, an welchem sich alle bedienen konnten.
Durch den Abend führte Lene, die nicht nur als Moderatorin überzeugte, sondern auch an einigen der Podcast-Episoden selbst teilnahm.
Hier könntest du dir etwas anhören, wenn du unter der Cookie-Erklärung die Cookies für Marketing freigegeben hast.
Der Abend fing an mit einer Folge des Bücherspeeddatings. Zwei Menschen – in diesem Fall Jo und Lupus – saßen sich mit ausgewählten Büchern gegenüber. Nun hat die erste Person 90 Sekunden Zeit, um von ihrem Buch zu überzeugen, und wird dann 90 Sekunden vom Gegenüber befragt. Danach dreht sich der Spieß, und die zweite Person ist dran. Jo und Lupus hatten für diese Folge Bücher zum Thema „Träume“ mitgebracht und gaben so den Auftakt für den Abend.
Hier könntest du dir etwas anhören, wenn du unter der Cookie-Erklärung die Cookies für Marketing freigegeben hast.
Weiter ging es dann mit einer Folge „Das Anders“ zu Poet X von Elizabeth Acevedo. Diesmal saßen Jo und Mars auf der Bühne, und versuchten Edda, die diese Folge moderiert, zu überzeugen, diesem poetischen Roman in Versform den Preis „Das Anders“ zu verleihen.
Hier könntest du dir etwas anhören, wenn du unter der Cookie-Erklärung die Cookies für Marketing freigegeben hast.
Daraufhin folgte eine weitere Folge des Bücherspeeddatings, diesmal in der Ewald Arenz Edition. Lene und Mars brachten „Alte Sorten“, so wie den neuesten Roman „Zwei Leben“ auf die Bühne und gaben dem Publikum einen kleinen Vorgeschmack darauf, was nach der folgenden Pause zu erwarten war.
Hier könntest du dir etwas anhören, wenn du unter der Cookie-Erklärung die Cookies für Marketing freigegeben hast.
Nach der Pause war nämlich ein ganz besonderer Gast dazugeschaltet, für die nächste Podcastfolge.
Lene war für eine Folge „Wortwechsel“ im Interview mit Ewald Arenz auf der Bühne und führte ein Interview über seine Bücher, über das Leben als Autor und Geschichts-Lehrer, über die Schauplätze seiner Geschichten und den Prozess des Schreibens.
Hier könntest du dir etwas anhören, wenn du unter der Cookie-Erklärung die Cookies für Marketing freigegeben hast.
Darauf folgte eine zweite Folge „Das Anders“, in der diesmal Lupus und Mars „Vielleicht lieber morgen“ (oder auch „das ist also mein Leben“, im Original „The perks of being a wallflower“) von Stephen Chbosky vorstellten, und versuchten Edda zu überreden, dass dieser Roman besonders „Anders“ ist.
Hier könntest du dir etwas anhören, wenn du unter der Cookie-Erklärung die Cookies für Marketing freigegeben hast.
Abgeschlossen wurde der Abend mit einer dritten und letzten Folge Bücherspeeddating. Diesmal ohne Thema stellte Edda das Buch „Wunder“ von R.J. Palacio vor, und Mars brachte die vor kurzem erschiene Anthologie „unantastbar – Briefe an das Grundgesetz“ mit.
Der Abend war ein rundum gelungener Mix aus Literatur, spannenden Gesprächen und einer wohligen Atmosphäre, die durch die selbstgebackenen Plätzchen perfekt abgerundet wurde.